Sevdah auf der Orgel
Sevdah auf der Orgel ist ein Programm welches aus eigenen Transkriptionen und Adaptionen der bosnischen lyrischen Liedform Sevdalinke zusammengestellt ist.
Die Idee für dieses Projekt ist während meiner Diplomarbeit entstanden, wo ich mich mit der komplexe Thematik „Zukunft der Orgel und Orgelmusik“ beschäftigt habe und verschiedene Konzert- Konzepte entworfen habe um dieses Instrument einem breiteren Publikum näher zu bringen.
Nach einem Besuch in Sarajevo und einem erneuten Auseinandersetzten mit dem Sevdah weckte sich in mir der Gedanke Sevdalinke auf der Orgel zu interpretieren. Der Gedanke, dass solche Musik kaum mit der Orgel in Verbindung gesetzt werden kann war mir eine grosse Herausforderung, die mich anspornte mich damit zu befassen und ein ungewöhnliches musikalisches Erlebnis zu schaffen.
Was ist Sevdah
Sevdah (arab. Liebe) ist eine gesungene musikalische Gattung aus Bosnien in welcher sich die bosnische Tradition, Geschichte und Folklor wiederspiegeln. In den Texten, die im 16. Jahrhundert entstanden und bis heute mündlich überliefert sind, handelt es sich vorwiegend um schwermütigen Gefühle voller Sehnsucht und oft hoffnungslosem Schicksal. Liebe steht in Zentrum dieser Poesie.
Man kann verschiedene Einflüsse, die diese lyrische Gattung stark geprägt haben heraushören. Nebst osmanischen und roma Merkmalen kann man auch jüdisch sephardische Elemente erkennen.
Ein interessantes Beispiel ist das bekannte Lied "Kraj tanana sadrvana", welches durch eingewanderte Sepharden nach Bosnien kam und durch Heinrich Heine auf Deutsch niedergeschrieben wurde.
Der Asra
Text by Heinrich Heine (1797-1856)
Lied by Johann Karl Gottfried Loewe (1796-1869)
Täglich ging die wunderschöne
Sultantochter auf und nieder
um die Abendzeit am Springbrunn,
wo die weißen Wasser plätschern.
Täglich stand der junge Sklave
um die Abendzeit am Springbrunn,
wo die weißen Wasser plätschern,
täglich ward er bleich und bleicher.
Eines Abends trat die Fürstin
auf ihn zu mit raschen Worten:
»Deinen Namen will ich wissen,
deine Heimath, deine Sippschaft.«
Und der Sklave sprach: »Ich heiße Mahomet
und bin aus Yemen,
und mein Stamm sind jene Asra,
welche sterben, wenn sie lieben.
Wieso Sevdah auf der Orgel?
Von Anfang an war es für mich eine grosse Herausforderung Sevdah auf der Orgel zu spielen weil die Sevdalinke eine vorwiegend gesungene Liedform sind, die Melodie reichlich mit Melismen verziert ist und der Text eine wichtige Rolle in der Beschreibung der Emotionen spielt, die diese Lieder wecken.
Auf der anderen Seite ist die Orgel ein Instrument welches keine Grenzen kennt und dies wollte ich dem Publikum präsentieren.
Die Musik des Sevdahs war schon in meiner frühen Kindheit anwesend weil mein Vater als Kenner dieses Genres zu Hause oft gesungen und sich mit dem Akkordeon begleitet hat.
Deshalb hab ich auch ursprünglich an der Musik Gefallen gefunden und selber angefangen zu spielen.
Dann fing auch meine klassische Musikausbildung an bis zum jetztigen Zeitpunkt wo ich als Pianistin und Organistin meinen eigenen Weg suche.
So kann ich von mir behaupten, dass mein Projekt „Sevdah auf der Orgel“ Brücken zu meiner Vergangenheit und meiner Gegenwart schlägt und mir den Weg in die Zukunft zeigt.
Ziel
Mein Ziel ist es zwei, auf den ersten Blick unterschiedliche Musikalische Begriffe, miteinander zu verbinden. Sevdah, die lyrische traditionelle Liedform mit der Orgel, einem grandiosem Instrument, der nie für solche Musik verwendet wurde und oft als kühles und unattraktives Instrument missverstanden ist. Auf so eine spannende Weise möchte ich nun die Orgel und den Sevdah präsentieren.
Wie klingt Sevdah auf der Orgel?
Wie klingt die Orgel, wenn man Sevdah spielt?
Auch möchte ich mit diesem Projekt Sevdah den Leuten näher bringen, denen diese Musik unbekannt ist und die Orgel auf eine eher ungewohnte Weise erklingen lassen.